Language select: DE EN
Cocktail Quick Search:

over 14,400 recipes with knowledge for professionals and amateurs

vFridge

Kaki

The colour of this fruit is yellow red and a bit of purple, as well. Originally it comes from the eastern part of Asia, but today you can also find it in the area of the Mediterranean countries, California and Florida. The taste reminds a bit on apricots. Fresh it is used for decoration, but you may also have it puréed, and you will find it in Tropicanas.

Kashu-Apple

Is another word for Cashewapple.

Katalupe-Melon

This is another writing of Cantaloupe-Melon.

Kessler

George Christian Kessler, the later founder of the oldest German sparkling wine vinter's business, was born in Heilbronn on 30th March 1787. He learned with a businessman in Neuwied at the river Rhine and in 1804, he started working as a comptorist in Mainz, which belonged to France those days. On 1st July 1807, Kessler started to work in the house of Veuve Clicquot in Reims. On 20th July 1810, he got the procura for the company Clicqot. The famous champagne vinter's business, founded in 1772, had a tough time caused by political conditions. 1822 was the year of the economic crisis, the sale of champagne reduced dramatically. But Kessler knew what to do: He advised the widow to start the banking business and textiles trade again, which have been the main activities of the company when her father in law had run the business. In 1819, G.C. Kessler married Mademoiselle Jobert coming from a well-known family in Sedan. But his wife and child died from an epidemic and Kessler decided to go back home. In 1823, Kessler bought the House Neuhof to which huge vineyards belonged to. It was exactly the place he wanted to spend his time working to produce sparkling wine. He successfully convinced the widow Clicqot to open a subsidiary company in Germany by buying the wool manufactory from Christian Ludwig Hubler. In January 1826, Kessler married the daughter of Freiherr from Veltnagel, who was a state-secretary in Wurttemberg and in May 1826, he entirely stopped his activities in Reims. The business bought by the company Clicqot in April 1825 was taken over by Kessler on his own responsibility. On 1st July 1826, the time had come to fulfil the dream of G.C. Kessler. He added a sparkling wine vinter's business to his textiles company. More confident he went on working, which is a sign, that Kessler has been preparing this project for years. His partner was a sharer and silent partner, named Henry August Georgii. In 1st July 1835, Carl Weiss joined the company, being as another sharer. In 1841, it was Gustav Stitz who also became a partner and who had already been a sharer of the textiles company Kessler. The expansion of the company was necessary. And not even a decade of the 19th century passed by, before the sparkling wine cellars of Kessler moved houses, rented rooms or built new houses. In January 1842, George Christian from Kessler, who has been noble by that time, retired from the business. His health condition was bad. Therefore he left his shares to the other sharers Georgii, Weiss and Stitz. On 16th December 1842, Kessler died. Carl Weiss was 33 years old at that time, he ran the business after Kessler's death. He grew up in Stuttgart, in 1824 he finished his apprenticeship and since 1827, he has lived in Gent, where he married Henriette Chenaux in 1831, who was the grand child of a vineyard owner in St. Vinzenz. After he joined the Kessler Company, he worked together with his partners and convinced them to buy the reputed cellars. He developed new selling markets. In 1842, already 140,000 bottles of Kessler were produced. When Henry Georgii left the company in October 1852, he transferred his shares over to Carl Weiss and Gustav Stitz. On 1st August 1866, August Weiss, born in 1832, took over the business of his father in the company Kessler. Stitz retired in 1876, handing over his business to his nephew Gustav Stitz. In October 1895, the grand child of Carl Weiss, Rudolf, who was born in 1871, entered the Kessler company. In 1902, August Weiss retired and left his shares with his son Rudolf. Two years later Gustav Stitz died, Rudolf Weiss paid the heirs and became the only owner of the sparkling wine cellars of Kessler. The House Kessler is still in the hands of the Weiss-Family, now in the fifth generation. The Family's business survived even in small war- and after war times. The quality of the Kessler products, which are produced by being fermented in the bottle, is undefeated. Kessler products are: Golden - the standard product of the house; Rosé - dry, characteristically, ripe and spicy sparkling wine, mainly consumed by men; Cabinet - possibly the oldest sparkling wine product sold on the German market; Cabinet Red - fully round, volume-rich, red sparkling wine; Cabinet Sionon - fine chosen sparkling wine, excellent for people suffering from diabetics; Hunter's Green - made from Riesling grapes of famous German areas; Extra Cuvée - fine, smooth female-favoured sparkling wine; Ancient Bitter Extra Dry - Cuvée made from Saar -Riesling Wine, bitter and characteristically, "Hochgewachs" (tall growing plant) - the classical top-product of the House , made from French wines with a very fine Mousseux; Ayler Kupp Riesling - sparkling wine made from wine of famous areas at the river Saar; Neckarhalde-Riesling - sparkling wine with vintages of the Kessler's own vineyards in Esslingen; Eilfinger Berg Riesling (Eilfinger's Hill Riesling) - made from wines of the Duke's cellar of Wurttemberg. The newest creation by Kessler is Ultra Brut. This sparkling wine is totally made without dosage. Such a product needs very good basic wines, only if they are first priority wines, will you set the right product. Kessler mainly uses Chardonnay-wines to produce Ultra Brut.

Kirsberry

Die Torben Anthon A/S wurde 1855 als Weinhaus in Kopenhagen gegründet und hieß damals noch T. Jespersen dieser Likör wird aus wilden Beeren hergestellt und ist seit 1981 im Programm. Kirsberry und Solberry haben 17,5 Prozent; Wildberry 19,5 Prozent Alkohol.

Kirsch

Andere Bezeichnung für Kirschwasser

Kirschlikör

Kirschlikör ist ein Fruchtsaftlikör mit einem Alkoholgehalt von mindestens 25 Prozent. Im Gegensatz zum Cherry Brandy ist beim Kirschlikör die Verwendung von Kirschwasser nicht vorgeschrieben.

Kirschwasser

Branntwein, der aus der vergorenen Maische von Süß- oder Sauerkischen hergestellt wird; ist entweder ein Eau-de-vie de Cerises oder ein Eau-de-vie de Griottes

Kiwi

Kiwis have got a browny, hairy skin; green pulp with black seeds and a high amount of vitamin C. Originally this tropical climber comes from China, and is mainly growing in Asien countries today, as well as in Japan, New Zealand and California, but it is also growing in Russia, France, Italia and Spain. Fresh fruits are used for decoration of Cobblers and Claret Cups/ punch.

Klarer

Deutsche Bezeichnung für einen Trinkbranntwein einfachster Art, der meist aus Monopolsprit und Wasser hergestellt wird; auch als Weißer bezeichnet

Klarer aus Wein

Deutscher Sammelbegriff für alle Destillate aus Wein, die nicht in Eichenfässern gelagert werden und daher wasserklar bleiben; wie - Zinn 40

Knockando

Seit der Jahrhundertwende wird von Justerini & Brooks in Cnoc-an-Dhu (das ist die gälische Bezeichnung für "kleiner schwarzer Hügel") der Highland Malt Knockando gebrannt. Die Knockando Distillery liegt auf einem bewaldeten Hügel, man hat von dort einen weiten Blick über den Spey-River. Das Speyside-Gebiet im schottischen Hochland ist seit Generationen die Heimat edelster Highland-Malt-Whiskies. Knockando Pure Single Malt ist ein Jahrgangs-Malt. Auf jedem Etikett stehen das Destillationsjahr (derzeit angeboten: 1867) sowie das Jahr der Flaschenabfüllung (derzeit:1980). Da das Holz, in dem der Malt lagert, größere Geschmacksveränderungen bewirken kann, wird der Knockando auf dem Höhepunkt seiner Reifezeit abgefüllt. Damit ist die geschmackliche Individualität seines Herstellungsjahrgangs garantiert. Alkohol: 43 Prozent. Außerdem im Angebot ist ein 43prozentiger Knockando 20 Years Old Highland Single Malt, zur Zeit der 1981 abgefüllte Jahrgang 1960.

Kohala - Thailand

Branntwein aus Getreide

König

Im Jahre 1873 gründete Henrich Christoph König in Steinhagen eine kleine Brennerei, die sich im Laufe der Jahre zu einem der führenden Spirituosenunternehmen entwickelt hat. Anfangs wurden Korn, Wacholder und besonders Steinhäger hergestellt. Um 1900 entstand das berühmte Schinkenbild, dem das wichtigste Produkt von H.C. König, der Schinkenhäger, seinen Namen verdankt. Mit der Entwicklung des Schinkenhäger wurden die Voraussetzungen für die heutige Bedeutung des Hauses König geschaffen. Inzwischen exportiert die Firma in 49 Länder; rund 600 Mitarbeiter sind für die Marken von H.C. König tätig, die auch in Lizenz in Bolivien, Mexiko, der Schweiz, Brasilien und Südafrika hergestellt werden. Die Marken: Schinkenhäger - ein Original Steinhäger im Steinkrug, aus Roggen, Weizen und Wacholderbeeren dreifach gebrannt (38 Prozent); Leibwächter - ein feinherber Kräuterbitter mit Auszügen aus 58 Kräutern, Wurzeln und Früchten (37 Prozent); Urkönig - dieser schwarze Husgebrannte im schwarzen Tonkrug ist kein Steinhäger und auch kein Wacholderbranntwein; er wird nach einem alten Familienrezept hergestellt, verdankt seinen besonderen Charakter jedoch im erster Linie der Wacholderbeere (38 Prozent); Fäliger - ein westfälischer Markenkorn, aus Roggen und Weizen feingebrannt (32 Prozent); Puschkin - eine der bekanntesten deutschen Wodkamarken, mild und weich im Geschmack (40 Prozent).

Korn

Bereits Ende des 15. Jahrhunderts wurde von einigen häuslichen Brennereien in Deutschland Kirnbranntwein hergestellt. Unkundlich wird der Korn erstmals 1507 erwähnt. Damals teilte er das Schicksal anderer alkoholischer Getränke: Er galt als Allheilmittel, wurde fast ausschließlich im medizinischen Bereich angewendet und in Apotheken verkauft. Heute ist Kornbranntwein neben Weinbrand die meistgetrunkene Spirituose, Korn gilt als typisch deutsches Erzeugnis. Für Kornbranntwein gibt es genaue, gesetzlich festgelegte Herstellungsvorschriften. So darf unter der Bezeichnung Korn, Kornbranntwein, Kornbrand oder unter Bezeichnungen mit den Wortbestandteilen Korn, Weizen, Roggen oder Getreide nur Branntwein in den Handel gebracht werden, der ausschließlich aus Roggen, Weizen Buchweizen, Hafer oder Gerste in Deutschland oder Österreich hergestellt ist. Trinkbranntwein aus Korn muß einen Mindestalkoholgehalt von 32 Prozent haben, bei Doppelkorn, Kornbrand, Tafelkorn oder Edelkorn müssen es 38 Prozent sein. Die höherprozentigen Kornbranntweine werden genauso wie die anderen hergestellt, sie unterscheiden sich nicht in der Qualität, sondern lediglich im Alkoholgehalt. Werden Altersprädikate wie alt, alter etc, verwendet, muß das Produkt eine Mindestlagerzeit von sechs Monaten hinter sich haben. Einige Kornbranntweine haben eine gelbliche färbung; die kommt entweder durch Eichenholzfaßlagerung oder die erlaubte Verwendung von Zuckercouleur. Der überwiegende Teil der Kornbranntweine ist jedoch wasserklar. Oft wird die Bezeichnung "klarer" auch für Korn verwendet. Das ist nicht richtig, denn die Qualitätsanforderungen, denen ein Korn gerecht werden muß, gelten nicht für Klare allgemein. Beim Klaren ist die Herkunft des Alkohols nicht bekannt, der Klare kann also aus Alkohol jeder Art und Wasser mit oder ohne Geschmackszusätze hergestellt werden. Wird zu seiner Herstellung ausschließlich aus Wein gewonnenen Alkohol verwendet, darf darauf hingewiesen werden. Der Mindestalkohol des Klaren liegt bei 32 Prozent. Der Korn erhält seine jeweils typische Geschmacksnote durch die verwendete Getreidesorte. So wird aus Weizen ein milder, weicher, aus Roggen dagegen ein kräftiger Korn destilliert. Hier in Stichpunkten die Stationen der Korn-Destillation: - Das Getreide kommt in den Dämpfer, die Stärke wird freigesetzt, es entsteht die Maische. - Der Maische wird Gerstenmalz zugesetzt, es bewirkt die Umwandlung der Stärke in Zucker. - In Gärkessel verwandelt sich der Zucker durch die Einwirkung von Hefe in Alkohol und Kohlensäure. - Die vergorene Maische wird in einer sogenannten Rohbrandkolonne zum Sieden gebracht. Der Alkohol entweicht in Form von Dampf und wurd am oberen Ende der Kolonne aufgefangen, abgekühlt und wieder verflüssigt. Damit ist die erste Destillation abgeschlossen. - In einer Feinbrandkolonne erfolgt die zweite Destillation; dabei wird der Rohbrand von allen unerwünschten Geruchs- und Geschmacksstoffen befreit. - Der hochprozentige Feinbrand wird auf die erwünschte Trinkstärke verdünnt. - Der trinkfertige Korn wird nach einer gewissen Lagerzeit auf Flaschen gefüllt.

Korn-Genever

Deutsche Bezeichnung für Genever

Körte Pálinka

Ungarische Bezeichnung für einen Branntwein aus Birnen

Kosaken-Kafee

Die Likörfabrik Kosaken-Kaffee wurde 1914 im ostpreußischen Wiartel gegründet, sie hat seit 1952 ihren Sitz in Preetz/Holstein. Das Unternehmen stellt den bekannten Kosaken-Kaffee, einen 32prozentigen Mokkalikör, und den Honiglikör Echt Ostpreußischer Bärenfang (35 Prozent) her, 1978 wurde das Programm um Kosaken-Kaffee-Entcoffeiniert (28 Prozent) erweitert, und 1980 wurde Kosaken-Wodka Matka neu eingeführt. Matka ist ein milder, 40prozentiger Wodka, der nach altem masurischem Origilnalrezept hergestellt wird.

Kratzbeeren

Is another word for blackberry.

Krepkaya (Strong)

Ein starker russischer Wodka mit 55 Prozent Alkohol.

Login / Register



Recommended Pages

Drink-Generator

Enter the ingredients, which are to be included in the drink (Add with Enter key):

For more functions register your premium membership!
Opportunity:
Taste:
Season:
Mixed-/Mix category:
Number of persons:

Advanced drink search

Business Directory