Allgemeines
Der Cup kann bei festlichen Anlässen zu jeder Jahreszeit empfohlen werden, meistens jedoch im Sommer und im Herbst. In der Regel wird er aus folgenden Zutaten erstellt:gehaltvolle Weißweine, Rotweine oder Rose
einwandfreies, reifes, sauberes Obst oder Gemüse
Blütenblätter, Kräuter etc.
feiner Kristallzucker oder Honig, Sirup
Champagner oder Sekt
eiskaltes Wasser
Liköre und Spirituosen
Eisbrocken, notfalls Eiswürfel
Die Cups unterscheiden sich von den Bowlen durch den höheren Alkoholgehalt und statt Soda darf frisches, kaltes Wasser sowie Blockeis mit ins Gefäß gegeben werden. Der höhere Alkoholgehalt wird mit mehr Likör und durch Zugabe von einer Spirituose erzielt.
Im Gegensatz zu den Bowlen kann man für Cups auch gehaltvolle Rotweine verwenden. Hauptbestandteil jedes Cups ist der gehaltvolle Wein.
Zum Aufgießen des Cups müssen der restliche Wein, Champagner und das Wasser eiskalt sein. Zum evtl. Nachsüßen des Cups etwas Inhalt entnehmen und mit der erforderlichen Menge Zucker verrühren bis dieser sich aufgelöst hat. Zucker niemals direkt in den fertigen Cup geben. Sollte der Cup dagegen zu süß geraten sein, kann man mit etwas Wein, Sekt, Wasser oder einigen Tropfen Zitronensaft Abhilfe schaffen.
Gläser
Bowlenglas
Old Fashioned
Servieren
kleinem Löffel oder Bowlengabel
Das Bowlengefäß setzt man in einen noch größeren Behälter (Schüssel) der im
Zwischenraum zum Gefäß mit Eis gefüllt wird. Es kann etwas Salz auf das Eis gegeben
werden, um den Eispanzer noch kompakter zu machen. Diesen Zwischenraum kann man mit
Blumen, Blättern oder Weinlaub etc. dekorieren.
Gruppe
Die wesentlichen Merkmale zur Unterscheidung von
Bowle
Cup
Punch (eisgekühlt)
Bowle: Basis immer Wein, niedriger Alkoholgehalt
Cup: alkoholhaltiger als Bowle durch mehr Spirituosenzusatz und Likör Basis immer Wein
Punch: (eiskalter Punch) wesentlich höherer Saftanteil als bei Bowle und Cup daher
alkoholärmer. Heißer Punch wird gelegentlich mit Wein zubereitet; dagegen wird der
eiskalte Punch gänzlich ohne Wein erstellt.